Entmistung im Milchviehstall

Entmistungsanlagen sind Grundausstattung in den meisten Milchviehställen. Wirken sich diese Schieber negativ auf die Kühe aus oder kommen die Tiere mit der Technik zurecht?
Spaltenschieber sind tiergerecht
© Agrarfoto.com
In Milchvieh-Laufställen gehören Spaltenschieber zum Standardinventar. Sie erleichtern die tägliche Stallarbeit und wirken sich positiv auf die Klauenhygiene aus. Zusätzlich senken Entmistungsanlagen die Ammoniak-Emissionen. Bleibt die Frage, wie die Kühe mit einer derartigen Anlage zurechtkommen. Die Daten von 3 Schweizer Betrieben liefern dazu einen Anhalt (siehe letzter Absatz).

Kühe bewahren Ruhe

Fazit des 1. Versuchs war, dass die Belastung durch den Spaltenschieber zwar vorhanden, aber sehr gering ist. Generell lassen sich die Kühe durch die Entmistungsanlage nicht aus der Ruhe bringen. Die Konfrontation der Kühe mit dem Schieber wirkt in den meisten Fällen nicht belastend. Das Alter spielte auch keine Rolle in Bezug auf die Belastung der Tiere. Erstlaktierende und ältere Kühe zeigten lediglich die altersbedingten Unterschiede des Herzfrequenzniveaus.

Beim Fressen nicht stören

Beim 2. Versuch wurde darauf geachtet, ob sich die Milchkühe beim Fressen von der Entmistungsanlage stören lassen. Die Tiere zweier Betriebe wurden zu 2 unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Futtervorlage mit dem Schieber konfrontiert. Die Entmistungszeitpunkte folgten der Futtervorlage und variierten auf beiden Betrieben. Entmistet wurde einerseits während der Hauptfressphase und andererseits direkt danach. Als Hauptfressphase galt die Zeit von 2 Stunden ab Futtervorlage. Das Versuchsergebnis: Der Entmistungsschieber stört die Tiere in der Hauptfressphase. Sowohl die Anzahl der Fressabschnitte als auch die Fressdauer während der Nacht waren erhöht.

Faltschieber oder Kombischieber?

Der 3. Versuch befasste sich damit, mit welchem Schiebertyp die Kühe am besten zurechtkommen. Generell unterscheiden sich die Schiebertypen in Umfang und Funktionsweise. Der Versuch zeigte, dass die Häufigkeiten der erfassten Verhaltensweisen, wie etwa das Ausrutschen beim Ausweichen vor dem Schieber oder beim Übersteigen des Schiebers, vom Schiebertyp nicht beeinflusst wurden. Kritische Situationen kamen sehr selten vor. Nur zu Beginn der Entmistung wichen die Kühe in andere Stallbereiche aus. Das tun sie vor allem dann, wenn sich viele Kühe auf der Schieberbahn befinden.

Fazit: Schieber sind tiergerecht

Die Ergebnisse der Versuche zeigen, dass die untersuchten Schiebermodelle als tiergerecht eingestuft werden können. Während der Hauptfressphase sollte jedoch auf die Entmistung verzichtet werden, da die Tiere in der Situation leicht unruhig werden. Ein Laufstall mit einer Schieberanlage sollte so gebaut sein, dass genügend Ausweichmöglichkeiten für die Tiere vorhanden sind. Eine höhere Entmistungsfrequenz wirkt sich positiv auf die Klauenhygiene aus, da die Böden sauberer sind.

Schweizer Versuchsserie

Die Forschungsanstalt Acroscope Reckenholz-Tänikon ART (Schweiz) stellte sich die Frage, wie Milchkühe auf die automatische Entmistung reagieren.
  • Versetzt die Anlage die Tiere in Stress?
  • Wie reagieren sie während des Fressens?
  • Mit welcher Anlage kommen die Kühe am besten zurecht?
Um die Belastung der Kühe durch den Entmistungsschieber zu erfassen, wurden bei dem Versuch Daten von 3 Betrieben (insgesamt 29 Kühe) ausgewertet.

Besuchen Sie das Lagerhaus!

Informieren Sie sich bei unseren Fachberatern über Produkte für den Stall in Ihrem Lagerhaus.

Downloads zum Thema