Spritsparen durch den passenden Reifendruck

Ein geringer Reifendruck auf dem Feld und ein hoher Reifendruck auf der Straße helfen, den Spritverbrauch des Traktors zu senken.
traktorreifen.jpg
Spritsparen durch den passenden Reifendruck © Getty Images

Schlupf und Spurtiefe am Feld minimieren

Bei hohem Reifendruck ist die Reifenaufstandsfläche geringer. Am Feld bedeutet das einen höheren Schlupf. Gleichzeitig wird die Spur tiefer und der Erdkeil vor dem Reifen vergrößert sich. Der so genannte „Bulldozing-Effekt“ entsteht (Grafik). Beides führt zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs. Ein weiterer Nachteil ist, dass der von den Reifen ausgeübte Druck auf den Boden steigt und somit der Boden stärker verdichtet wird.

Hoher Reifendruck auf der Straße

Wenn man sich mit dem Traktor auf der Straße bewegt, ist ein hoher Reifendruck gefragt. Durch einen hohen Reifeninnendruck senkt sich der Rollwiderstand, dadurch sinkt der Spritverbrauch. Zusätzlich erhöht ein hoher Reifendruck die Fahrstabilität. Ein zu niedriger Reifendruck führt zu hoher Walkarbeit und es steigt der Abrieb.

Reifendruck einstellen

Um bei wechselndem Untergrund nicht immer händisch den Reifeninnendruck ändern zu müssen, gibt es verschiedene technische Hilfsmittel zum Nachrüsten. Man kann den Reifendruck mit einer Reifendruckverstellanlage verändern, oder man benutzt dazu einen automatischen Reifendruckregler. Mit diesem automatischen System lässt sich der Druck der Reifen zwischen Feldeinsatz und Straßenfahrt bequem vom Traktorsitz aus regeln. Die Rentabilität eines Reifendruckreglers ist von der Auslastung und der Struktur des Betriebes abhängig. Bei Fragen zum Reifendruck wenden Sie sich bitte an eine Lagerhaus-Fachwerkstätte.

Weitere Tipps zum Spritsparen

  • Beim Kauf sollten Traktoren mit geringem Spritverbrauch gewählt werden.
  • Die Getriebeabstufung sollte dem Einsatzgebiet angepasst sein. Das Vorhandensein von Sparzapfwellen beachten.
  • Regelmäßig gewartete Traktoren und Geräte haben eine erhöhte Leistungsfähigkeit und sparen somit Sprit.
  • Durch das Zusammenlegen von Arbeitsgängen können Leerfahrten vermieden werden.
  • Geräte und Geschwindigkeit optimal wählen.
  • Mögliche Arbeitsbreite voll ausnützen.
  • Ein optimaler Bearbeitungszeitpunkt kann Schlupf und Bodenverdichtungen vermindern.
Haben Sie Fragen zum Thema Reifen oder benötigen Sie passende Reifen für Ihre Landtechnik? Die Mitarbeiter in Ihrer Lagerhaus Fachwerkstätte helfen Ihnen gerne weiter.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.