Mangelerscheinungen bei Pflanzen - Ursachen und Lösungen
Stehen einer Pflanze nicht ausreichend Nährstoffe zur Verfügung, kommt es zu Mangelerscheinungen. Wie Sie einen Nährstoffmangel erkennen und was Sie dagegen tun können.
Um gut wachsen zu können benötigen die Pflanzen neben Kohlendioxid, Wasser und Licht auch Nährstoffe. Nicht alle Nährstoffe, die die Pflanze braucht, sind im Gartenboden in ausreichender Menge verfügbar. Um einen Nährstoffmangel vorzubeugen ist es wichtig, die Pflanzen zu Düngen.
Checkliste Nährstoffmangel bei Pflanzen:
- Düngen ist notwendig, damit die Pflanzen gut gedeihen und um Mangelerscheinungen vorzubeugen
- Achten Sie auf die richtige Dosierung bei der Düngergabe
- Hat die Pflanze zu wenig Hauptnährstoffe oder Spurenelemente, treten Mangelerscheinungen auf
- Stickstoff, Phosphor und Kalium zählen zu den Hauptnährstoffen
- Kupfer, Mangan, Eisen, Bor, Zink und Molybdän sind Spurenelemente
Die häufigsten Mangelerscheinungen und was Sie dagegen tun können:
Merkmale | Pflanzenteil | Mangel an | Ursache |
Blattverfärbungen, in der Mitte beginnend: Rot, violett oder blaßgelb | Ältere Blätter | Stickstoff | Nasser, kalter und schlecht durchlüfteter Boden mit wenig Humus |
Blatt- und Adernverfärbung: Rötlich bis violett. Blattfall Blatt- und Adernverfärbungen: Grau- bis Dunkelgrün. Dünner, spindeliger Pflanzenwuchs. Schlechter Fruchtansatz. Starre Haltung (Starre-Tracht) |
Ältere Blätter Junge Blätter |
Phosphor | Mangelnde Aufnahmefähigkeit der Pflanze durch Bindung von Phosphor in alkalischem oder saurem Boden |
Blattverfärbungen an Rändern und Spitzen: Gelb bis dunkelbraun - besonders bei Salat. Schlechter Wuchs (Welke-Tracht) |
Ältere Blätter | Kalium | Trockenheit in schwerem Lehmboden |
Spärlicher Wuchs (kleine Blätter, wenig Wurzeln). Junge Blätter werden gelbgrün und verformen sich. Extrem kleinwüchsige Kartoffeln; Tomatenblüten sterben ab |
Ganze Pflanzen | Calcium | Saurer Boden (pH-Wert unter 5) |
Grüne Blattadern mit blaßgrünen Zwischenräumen (Chlorose). Spätere Bräunung, beginnend an den Spitzen. Vorzeitiger Blattfall (häufig bei Bohnen) | Ältere Blätter | Magnesium | Saurer, vernäßter und sandiger Boden oder Kaliumüberschuß |
Grüne Blattadern mit gelbgrünen Zwischenräumen (Chlorose). In der Blattmitte kleine braune Flecken |
Junge Blätter | Mangan | Alkalischer Boden oder nach langen Feuchtperioden |
Siehe Mangan, nur ausgeprägtere Rotfärbung: häufig bei Erd- und Himbeerpflanzen |
Junge Blätter | Eisen | Alkalischer Boden |
Schlecht entwickelte Blatt- und Blütenknospen. Kleine verformte Blätter (Rote Rüben zeigen verkorkte Stellen an den Wurzeln; Karfiol bildet dunkelbraune hohle Stengel) |
Junge Pflanzenteile | Bor | Leichter, sandiger Boden oder Moorboden. Trockenheit verstärkt Bormangel |
Kleine gelbgefleckte Blätter. Junge Triebe sterben ab |
Ganze Pflanze | Zink | Alkalischer oder sehr saurer Boden |
Mangelnder Wuchs. Blattränder färben sich gelb oder braun (bei Tomaten, Gurken und Bohnen), bei Karfiol weisen die Blätter gewellte Ränder auf oder sind lang und schmal |
Ganze Pflanzen | Molybdän | Saurer Boden |
.
Hauptnährstoffe
- Stickstoff (=N) ist unentbehrlich für das Wachstum besonders der grünen Pflanzenteile bzw. der Blattmasse. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Chlorophylls (Blattgrüns) und der pflanzlichen Eiweiße.
- Phosphor (=P) ist ebenfalls ein wichtiger Eiweißbestandteil. Er fördert die Blütenbildung, den Fruchtansatz und das Wurzelwachstum
- Kalium (=K) spielt eine wichtige Rolle im pflanzlichen Stoffwechsel. Es reguliert den Wasserhaushalt und damit die Pflanzenstatik, steigert die Haltbarkeit bei Obst und Gemüse und fördert die Widerstandskraft sowie die Wurzel- und Knollenbildung.
12+12+17+2 bedeutet: 12 % Stickstoff, 12 % Phosphor, 17 % Kaliumoxyd und 2 % Magnesium |
Spurenelemente
Von der Pflanze werden Spurenelemente nur in kleinsten Mengen aufgenommen, sie sind aber trotzdem notwendig. Wenn den Pflanzen Spurenelemente fehlen, können sie krank werden und sogar absterben. Spurenelemente sind:
- Kupfer
- Mangan
- Eisen
- Bor
- Zink
- Molybdän
Dosierung bei der Düngung beachten!
Nicht jede Pflanze benötigt die selben Pflanzennährstoffe in der selben Dosierung. Deshalb sollten bei der Dosierung des Düngers die Herstellerangaben genau befolgt werden. Möchten Sie Rosen fachgerecht düngen, dann lesen Sie unseren Artikel "Rosen richtig düngen":
Fragen Sie Ihren Fachberater
Produkte, für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen, bekommen Sie in Ihrem Lagerhaus. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.