Im Mai ist im Garten Hochsaison

Balkonblumen und Kübelpflanzen sollten Sie erst nach den Eisheiligen ins Freie stellen. Empfindliches Gemüse können Sie Mitte Mai direkt ins Gemüsebeet setzen. Jetzt ist auch eine gute Zeit für die Aussaat von Rasen- und Wiesensamen.
gartenarbeit mai.jpg
© Archiv
Gemüse kann ab 15. Mai direkt ins Freie gepflanzt oder gesät werden. Bei kühleren Temperaturen genügt es die besonders heiklen Pflanzen (wie Tomaten oder Paprika) mit Vlies oder Folie vor der Kälte zu schützen. Palmen und nicht winterharte Kübelpflanzen, die im Haus überwintert haben, sollten spätestens Mitte Mai in den Garten oder auf die Terrasse gestellt werden, da keine frostigen Nächte mehr zur erwarten sind.

Checkliste Gartentipps Mai

  • Kübelpflanzen ins Freie setzen
  • Vorgezogene Blumen oder Kräuter pflanzen
  • Bunte Pflanzen für Balkon und Terrasse
  • Pflanzzeit im Gemüsegarten
  • Besondere Pflege für den Obstgarten
  • Rasen anbauen
  • Blumenwiese für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten aussäen

Gemüsebeete pflegen

Vorgezogenes Gemüse kann Mitte Mai ins Außenbeet gepflanzt werden. Ermöglichen Sie den Pflanzen von Beginn an einen guten Start mit Gemüsedünger (z.B. von Immergrün) und eventuell frischem Kompost. Gegossen wird je nach Bedarf. Wurzelgemüse darf nie ganz austrocknen. Der Boden sollte zwischendurch mit der Harke gelockert werden. Diese Arbeit macht nicht nur den Boden durchlässiger, sondern verlangsamt auch das Wachstum von Unkräutern. Außerdem kann das Wasser gut zu den Wurzeln vordringen. Wenn Sie Ihren Pflanzen etwas Guten tun wollen, dann gießen Sie mit Regenwasser, da es mehr Mineralien enthält als Leitungswasser.

Vorgezogene Blumen oder Kräuter pflanzen

Haben Sie im Frühjahr am Fensterbrett oder im Gewächshaus Gemüse, Kräuter und Sommerblumen vorgezogen? Dann können Sie, je nach Witterung, die frostempfindlichen Pflanzen ins Freie setzen. Tipps wie und wann Sie am besten mit der Vorkultur beginnen, lesen Sie im Artikel Blumen und Gemüse vorziehen.

Veredeltes Gemüse

Bei den Hobbygärtnern wird veredeltes Gemüse (wie Tomaten, Zucchini, Melanzani oder Gurken) immer beliebter. Die Anschaffung ist etwas teurer, aber sie sind resistenter gegen manche Krankheiten und auch der Ertrag ist höher.

Zum Beispiel sind Gurken, die auf dem Feigenblattkürbis veredelt sind, gegen Welkekrankheit resistent. Die veredelten Pflanzen sollten nie zu tief gesetzt werden, damit aus der Veredelungsstelle keine Wurzeln treiben.

Bunte Pflanzen für Balkon und Terasse

Nicht nur das Angebot an Kübelpflanzen wie Fuchsien, Verbenen oder Fleißige Lieschen ist im Mai sehr groß, sondern auch die Auswahl an Balkonblumen (Lagerita, Confetti Garden, Verbenen, Petunien, Pelargonien uvm.) kann sich sehen lassen. Mit diesen Farbtupfern werden Fenster und Terrassen ab dem Frühjahr zum Blickfang.

Tipp: Verwenden Sie für Balkonkisterl und Kübelpflanzen immer frische, hochwertige Balkonblumenerde, denn sie müssen mit wenig Erde auskommen. Die Pflanzen danken es Ihnen mit Blühfreudigkeit. Erst nach 4 Wochen benötigen die Pflanzen die erste Düngung.

Kübelpflanzen ins Freie stellen

Mediterrane Kübelpflanzen (wie Zitrus- oder Orangenbäumchen, Oliven und Oleander) bringen Urlaubsstimmung in jeden Garten. Beim Kauf sollte man daran denken, dass die wärmeliebenden Pflanzen einen guten Platz zum Überwintern brauchen. Im Frühjahr sollte man sie vorsichtig an die Sonne gewöhnen, um schwerwiegende Verbrennungen zu vermeiden.

Eine der beliebtesten Kübelpflanzen ist der Oleander. Die mediterrane Pflanze kann schnell zu groß werden und der Transport und die Überwinterung werden immer schwieriger. Damit der Oleander wieder in sein altes Gefäß passt, können Sie im Frühjahr den Wurzelballen rundherum mit einem Spaten abstechen. Stellen Sie die Pflanze zurück in den Topf und füllen Sie ihn mit kalkhaltiger Gartenerde, gemischt mit etwas Kompost und Langzeitdünger an. Bei Bedarf kann man den Oleander auch zurück bzw. in Form schneiden. Eine besondere Schnittform macht die Pflanze noch attraktiver.

Besondere Pflege für den Obstgarten

Obstbäume benötigen beim Übergang von der Blüte zur Frucht viel Wasser. Bei zu großer Trockenheit könnten die Früchte abfallen. Der Mai ist auch die richtige Zeit, um bei kleineren Obstbäumen (wie Spalier- oder Topfbäumen) junge Triebe auszubrechen oder abzuzwicken. Die Pflanze bildet Kurztriebe und bleibt kompakt. Mit dieser Baumpflege kann man außerdem die empfindlichen, weichen Triebspitzen vor Blattläusen oder Mehltau schützen.

Rasen anlegen

Der Mai ist eine gute Zeit um den Rasen neu anzulegen. Wie's geht können Sie im Artikel Anlage einer neuen Rasenfläche. Die Bodentemperatur für eine Neuanlage sollte zumindest 10° C betragen. Vor der Aussaat empfiehlt sich das Ausbringen von Rasenstartdünger (leicht in die obere Bodenschicht einharken). Die Aussaat erfolgt am besten mit einem Streuwagen.

Blumenwiese für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten aussäen

Eine Blumenwiese kann nicht nur ein Blickfang im Garten sein, sie bietet auch zahlreichen Tieren wie Schmetterlingen, Hummeln, Käfern, Waldbienen und anderen Kleintieren einen artgerechten Lebensraum. Wählen Sie aus den verschiedenen Samenpäckchen-Angeboten das richtige für Ihren Gartenboden aus. Für größere Flächen gibt es z.B. die Immergrün Blumenwiese-Packung. Der Samen reicht für eine Fläche von 80 m2. Der Standort sollte sonnig und der Boden eher nährstoffarm und trocken sein.

Bevor Sie säen, bereiten Sie den Boden vor:

  • Beseitigen Sie die Grasnarbe.
  • Lockern Sie anschließend den Boden mit einer Grabegabel.
  • Entfernen Sie größere Steine, Wurzeln sowie Unkraut aus der Erde.
  • Mit einem Rechen die Fläche ebnen.
  • Streuen Sie das Saatgut nach Anleitung aus und harken Sie die Samen flach in den Boden ein.
  • Sie können die Erde walzen oder mit Brettern planieren.
  • Den Boden ca. 6 Wochen lang feucht halten.

Sehr viel Pflege benötigt eine Blumenwiese dann nicht mehr. Mähen Sie im Herbst das erste Mal und in den darauf folgenden Jahren jeweils 2 x pro Saison.

Tipp: Sehr gut zur Geltung kommen auch Blumenwiesen-Inseln im Rasen.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Kommen Sie ins Lagerhaus und profitieren Sie von der großen Auswahl an Pflanzen und Gartenzubehör. Die Experten im Gartencenter beraten Sie gerne.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.

Downloads zum Thema