Kühe leistungsgerecht versorgen
Ob eine Milchkuh ausreichend mit Eiweiß versorgt ist, zeigt sich am Harnstoffgehalt in der Milch. DuoProfit sorgt für eine höhere Milcheiweißleistung bei reduzierten Futterkosten.
Massiver Proteinüberschuss führt zu schlechter Fruchtbarkeit, einem Ansteigen von Klauenerkrankungen und Durchfall. Als Folge eines Proteinmangels sinken die Futteraufnahme und die Milchleistung.
Ausreichend Eiweiß füttern
Wer viel Grundfutter in die Tiere bringen will, muss Kühe ausreichend mit Eiweiß füttern.
- Die Bakterien im Pansen können das Futter besser abbauen, wenn sie genügend Eiweiß erhalten.
- Je schneller die Pansenbakterien das Futter abbauen, desto höher ist die Futteraufnahme.
- 40 - 50 kg Milch bei 3,2 % Eiweiß sind in der 1. Laktationshälfte möglich, wenn der Pansen optimal arbeitet.
- So gefütterte Kühe bleiben fruchtbar und produzieren über viele Laktationen erfolgreich Milch
Keine Schwankungen bei Eiweißkonzentraten
Eiweißkonzentrate für Milchkühe (RinderKombi) setzen sich aus mehreren Eiweißfuttermitteln, Melasse, Mineralstoffen und Vitaminen zusammen. Im Unterschied zu Einzelfuttermitteln ist der Proteingehalt der RinderKombi-Sorten konstant. Die schwankenden Inhaltsstoffe von Sojaschrot, Rapsschrot etc. werden durch Optimierung der Rezepturen ausgeglichen.
Mit DuoProfit effizienter Kraftfuttereinsatz
Füttern nach DuoProfit bedeutet, dass von Beginn bis zum Ende der Laktation 2 verschiedene KuhKorn-Sorten eingesetzt werden. Kühe wandeln das Futter im Laktationsverlauf unterschiedlich effizient in Milch um. Mit 2 verschiedenen KuhKorn-Sorten können diese unterschiedlichen Ansprüche an die Fütterung wirtschaftlich und leistungsorientiert erfüllt werden.
So funktioniert das Duoprofit-Konzept:
Das DuoProfit-Konzept kombiniert 2 KuhKorn-Sorten
Die Kühe erhalten als Basis-Kraftfutter KuhKorn Kompakt bzw. RinderKombi, das in der 1. Laktationshälfte mit dem Hochleistungsfutter KuhKorn Select Profi bzw. KuhKorn Select MegaLak ergänzt wird. Anstelle von KuhKorn Kompakt kann auch eine hofeigene Mischung aus Getreide und RinderKombi eingesetzt werden.
Mit DuoProfit steigen Milchmenge und Milcheiweiß in der 1. Laktationshälfte und die Verfettung in der 2. Laktationshälfte wird vermieden. Zudem werden Futterkosten gesenkt.
- für eine hohe Milchleistung in der 1. Laktationshälfte
- für geringe Futterkosten in der 2. Laktationshälfte,
- für mehr Effizienz in der Milchproduktion.
Die Kühe erhalten als Basis-Kraftfutter KuhKorn Kompakt bzw. RinderKombi, das in der 1. Laktationshälfte mit dem Hochleistungsfutter KuhKorn Select Profi bzw. KuhKorn Select MegaLak ergänzt wird. Anstelle von KuhKorn Kompakt kann auch eine hofeigene Mischung aus Getreide und RinderKombi eingesetzt werden.
Mit DuoProfit steigen Milchmenge und Milcheiweiß in der 1. Laktationshälfte und die Verfettung in der 2. Laktationshälfte wird vermieden. Zudem werden Futterkosten gesenkt.
Milchharnstoff | Fütterungsempfehlung |
< 15 | Einsatz RinderKombi um 1 kg erhöhen |
15 - 20 | Einsatz RinderKombi um 0,5 kg erhöhen |
20 - 30 | Keine Veränderung |
> 30 | Bei Grassilage-Rationen: Energieversorgung erhöhen, RaPass® zur Eiweißversorgung Bei Maissilage-Rationen: Rinderkombi um 0,5 kg reduzieren |
Der Milchharnstoffgehalt gibt Auskunft über die Stickstoffversorgung im Pansen
Fragen Sie Ihren Fachberater
Kommen Sie in Ihr Lagerhaus und fragen Sie nach den Produkten von Garant.