Lindner stellt stufenlosen Lintrac 110 vor
Herzstück des Lintrac 110 ist das Getriebe TMT 11. Außerdem ist das neue Modell mit dem TracLink-Pilot kompatibel und damit für das Zeitalter des autonomen Fahrens gerüstet.
Der Lindner Lintrac 110 folgt dem Lintrac 90: „Wir liefern damit
einen kompakten, wendigen und stufenlosen Traktor
für die Berg- und Grünlandwirtschaft, den Weinbau,
den Forst und den Kommunalbereich“, sagt Hermann
Lindner, Geschäftsführer des Tiroler Familienunternehmens.
Das höchstzulässige Gesamtgewicht liegt bei 8 t,
die Nutzlast bei 3,5 t. Damit eignet sich der Lintrac 110
auch für überbetriebliche Arbeiten und den Einsatz mit größeren Anbaugeräten.
Die Serienproduktion der Agrar- und der Kommunalversion beginnt im Sommer 2018.
Die Serienproduktion der Agrar- und der Kommunalversion beginnt im Sommer 2018.
Die Technik im Lintrac 110
Herzstück des Lintrac 110 ist das stufenlose Getriebe
TMT11 von ZF. Im Vergleich zum TMT09 aus dem
Lintrac 90 ist es mit einer größeren Hinterachse ausgerüstet.
Das TMT 11 ist für den Leistungsbereich bis
110 PS ausgelegt. Es verfügt über die von ZF bekannten
Features wie Stillstands-Regelung und Beschleunigen
aus dem Stand bis zur maximalen Geschwindigkeit
ohne Unterbrechung des Leistungsflusses. Die Fahrgeschwindigkeit
bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wird
beim TMT 11 durch eine Modus-Umschaltung (Arbeits und
Transportmodus) sowie eine Fahrbereichs-Umschaltung realisiert. Modus- und Fahrbereichs-Umschaltung
wurden automatisiert. „Damit realisieren wir das stufenlose
Fahren ohne Unterbrechung des Leistungsflusses
mit einem Minimum an Bauteilen und einem Maximum an Komfort und Funktionalität“, erklärt Stefan
Prebeck, Entwicklungsleiter bei ZF.
Für effiziente Leistung steht der 4-Zylinder-Motor von Perkins (113 PS, 450 Nm Drehmoment) mit Partikelfilter. Als Kraftstoff ist nur Diesel notwendig. Die Verstellpumpe der Arbeitshydraulik leistet 88 l. Die 4-Rad-Lenkung sowie das Lichtsystem haben die Lindner-Ingenieure punktuell weiterentwickelt. Die Kabine des Lintrac 110 ist großzügiger und bietet noch bessere Sicht.
Für effiziente Leistung steht der 4-Zylinder-Motor von Perkins (113 PS, 450 Nm Drehmoment) mit Partikelfilter. Als Kraftstoff ist nur Diesel notwendig. Die Verstellpumpe der Arbeitshydraulik leistet 88 l. Die 4-Rad-Lenkung sowie das Lichtsystem haben die Lindner-Ingenieure punktuell weiterentwickelt. Die Kabine des Lintrac 110 ist großzügiger und bietet noch bessere Sicht.
Autonomes Fahren mit Traclink-Pilot
Lindner hat mit ZF Friedrichshafen ein System entwickelt,
das erstmals autonome Fahrfunktionen im
Grünland ermöglicht. Der Lintrac 110 ist so konzipiert,
dass er für das autonome Fahren nachgerüstet werden
kann, sobald es erlaubt wird. Aktuell läuft die Testphase.
Durch die Ausrüstung des Fahrzeugs mit Kameras,
Lidar- und Radarsensoren, deren Signale von der Steuerplattform
ZF Pro AI verarbeitet werden, verfügt der
Traktor über ein 360-Grad-Surround-View mit Personenerkennung.
Ein GPS-System in Verbindung mit dem
Lenk-, Hydraulik- und stufenlosen Getriebesystem ermöglicht
den automatisierten Ablauf von Prozessen.
Ein Beispiel: Ein sensorbasiertes Assistenzsystem erfasst Schnittkanten, Feldgrenzen und Mähschwaden und hält den Traktor auf Spur. Mit der „Copy-und- Paste“-Funktion erlernt der Traktor die gefahrene Route. Nach der ersten Tour ist er in der Lage, die Fläche ohne Fahrer zu bearbeiten. Hierbei achtet er dank Personen- und Objekterkennung auf die Sicherheit in seiner Umgebung.
Ein Beispiel: Ein sensorbasiertes Assistenzsystem erfasst Schnittkanten, Feldgrenzen und Mähschwaden und hält den Traktor auf Spur. Mit der „Copy-und- Paste“-Funktion erlernt der Traktor die gefahrene Route. Nach der ersten Tour ist er in der Lage, die Fläche ohne Fahrer zu bearbeiten. Hierbei achtet er dank Personen- und Objekterkennung auf die Sicherheit in seiner Umgebung.
Lindner Traktor mit Traclink-Pilot
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und erkundigen Sie sich über Traktoren und Transporter von Lindner.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.