Selbstbedienung aus dem Kübel
Leckmasse an den Bedarf des Tieres anpassen
Unterschied: gepresste und gekochte Leckmassen
Wir unterscheiden 2 Arten von Leckmassen:
- Gepresste Leckmassen: Bei diesem Produkt wird eine exakte Rezeptur aus Melasse, Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und bei Bedarf auch weiteren Zusatzstoffen in Form eines Teiges in die Verpackung gepresst. Bei diesem Verfahren werden die Leckmassen genau nach dem Bedarf der einzelnen Tierarten hergestellt. Der Vorteil dieser Leckmassen ist der hohe Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie die kostengünstigere Produktion. Die Produkte sind gegenüber Regen und hohen Temperaturen beständig.
- Gekochte Leckmassen: Der Entzug des Wassers erfolgt bei diesen Leckmassen mittels eines „Kochprozesses“. Durch Einsatz von Vakuum in der Produktion wird ein Restwassergehalt von ca. 2 % erreicht. Die Zugabe von Vitaminen und Spurenelementen erfolgt schonend im anschließenden Abkühlungsprozess. Der Melasseanteil bei den „gekochten“ Leckmassen ist deutlich höher als bei den gepressten Versionen, dadurch wird dem Tier auch Energie zugeführt.
Crystalyx und Alpenleckmassen: Die Alpenleckmassen „Rind Uni“, „Rind Topvit“ sowie „Schaf & Ziege“ sind nach den modernsten Erkenntnissen speziell an den Bedarf der Zielgruppentiere hergestellt und biotauglich.
Im Stall und auf der Weide
Als gepresste Ware haben die Alpenleckmassen sehr hohe Gehalte an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen, sind hoch beständig bei Hitze und Regen und bieten damit eine sinnvolle Vitamin- und Wirkstoffergänzung im Stall und auf der Weide.
Crystalyx bietet die Extraportion Energie und weist als gekochte Leckmassen einen sehr hohen Anteil an Melasse auf. Der Einsatz von Crystalyx erhöht die Grundfutteraufnahme und steigert auf diese Weise die Leistung Ihres Tieres.
Exklusiv in Ihrem Lagerhaus
Besuchen Sie Ihr Lagerhaus. Detallierte Informationen zu den Einzelprodukten erhalten Sie in Ihrem Lagerhaus und auf www.garant.co.at.