Rundum g’sund mit gutem Futter

Eine optimale Futterhygiene ist das A und O für Höchstleistungen bei den Tieren.
Futterhygiene gilt ganz besonders bei hohen Temperaturen. Schimmelpilze & Co lassen nicht nur das Futter muffig riechen, so dass die Futteraufnahme darunter leidet, sie können auch hoch empfindliche Inhaltsstoffe wie Vitamine und Aminosäuren abbauen und ihre Wirksamkeit beeinträchtigen.

Tipps für eine sichere Futterlagerung

Silo-Aufhängung
Die Futterhygiene beginnt mit der Lage­rung. © Garant
Richtige Futterlagerung ist ein wichtiges Anliegen: Garant bietet Polypropylen-Innensilos und Polyester-Außensilos in verschiedenen Größen sowie individuelle Anschlusspakete.
 
  • Bei Außensilo: Standort auf Schattenseite
  • Auf kurze Befüllleitungen achten
  • Lagerzeiten im Sommer verkürzen
  • Entmischung verhindern: Pellets oder Expandat verwenden
  • Silo restlos entleeren
  • Mind. 1 x pro Jahr Futtersilos reinigen und desinfizieren
Die Silos müssen mit einem alkalischen Reiniger (z.B. DESINTEC® StallClean Basis) gereinigt und anschließend desinfiziert (z.B. DESINTEC® GA-forte) werden um Hefen, Pilze, aber auch Bakterien wie Salmonellen abzutöten. Die Reinigung ist oft nur mit erheblichem Aufwand möglich, weil viele Silos nur schwer zugänglich sind. Dies sollte man bei der Einrichtung eines neuen Silos jedenfalls mitbedenken!
 

Fütterungseinrichtungen reinigen und desinfizieren

Nicht nur Silos, sondern auch Fütterungseinrichtungen (Futterwege, (Flüssig)Fütterungsanlagen, Futterleitungen, Gerätschaften) müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Nutzen Sie dazu am besten das Desintec Profihygiene-Programm – dort bekommen Sie alles aus einer Hand.

Tipps zur Schädlingsbekämpfung

Auch der Befall mit Kornkäfern oder anderen Vorratsschädlingen ist ein immer wiederkehrendes Problem. Nehmen die Tiere das verunreinigte Futter auf, sind Leistungsrückgang und gesundheitliche Probleme vorprogrammiert. Daher sind für die Erhaltung der Futterqualität - aber auch um einen Seucheneintrag zu verhindern - Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wichtig:
  • Getreide-, CCM-, Futter- und Einstreuläger vor Wildtieren, insbesondere Vögeln schützen (Netze)
  • Beseitigung von Versteck- und Nistmöglichkeiten für Schadnager (ungenutzte Ecken, Unrat, Abfall etc.)
  • Insektenbekämpfung (z.B. gegen den Getreideschimmelkäfer)
  • Konsequentes Fernhalten von Katzen und Hunden aus dem Stall- und Futterbereich

Futterration stabil halten

LagroSIL-pH liquid im Kanister
Konservierungsmittel © LagroSIL
Futtersäuren und Konservierungsmittel helfen das vorgelegte Futter zu stabilisieren.
  • Um Hygieneproblemen beim Einsatz von Flüssigfutter vorzubeugen, kann der Futterbrei mit organischen Säuren angesäuert und stabilisiert werden (z.B. mit Acid Mast). Eine pH-Wert-Absenkung des Fließfutters alleine reicht aber meist nicht aus. Um den Biofilm „richtig zu knacken“ und die Rohrleitungen optimal zu säubern, sollten regelmäßig alkalische Reinigungsmittel (z.B. Desintec AH-Tec) eingesetzt werden.
  • Bei Milchvieh erhöht Nacherwärmung der Mischration u.a. das Mastitisrisiko und verschlechtert die Fruchtbarkeit. Selbst wenn die Silagen im Silo noch nicht warm sind, kommt es beim Mischen mit Getreide, Maiskornsilage etc. bereits wenige Stunden nach der Vorlage zur explosionsartigen Vermehrung von Hefen am Futtertisch. Der Einsatz von Konservierungsmitteln wie LagroSIL pH liquid hält die Mischrationen auch im Sommer stabil und fördert die Futteraufnahme.

Fazit

Hohe Temperaturen können zu hohen Futterverlusten und bzw. oder geringerer Futteraufnahme führen. Sie können durchaus erfolgreich eingreifen, wenn Sie rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergreifen. Hygienisch sicher gelagertes und einwandfrei vorgelegtes Futter ist schmackhaft und sichert hohe Leistungen!

Fragen Sie in Ihrem Lagerhaus oder Ihren Garant-Gebietsleiter!

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.