So wirken Effektive Mikroorganismen

Egal ob Ackerbau, Tierhaltung, Kompostierung oder Obstbau & Weinbau: Effektive Mikroorganismen (EM) finden vielfach Anwendung.
Gülleseparator
Effektive Mikroorganismen verwandeln faulige Gülle in hochqualitativen Dünger mit guter Fließfähigkeit und geringerer Geruchsbelastung. © agrarfoto.com
Sowohl im landwirtschaflichen als auch im privaten Bereich gibt es immer mehr Anwender, die auf die Wirkung der kleinen Helfer setzen. Die Wirkungsweise von Effektiven Mikroorganismen beruht auf einem ganz simplen wie wirksamen Effekt: der Verdrängung. Ziel ist es, ausgewählte Mikroorganismen anzusiedeln und/oder zu fördern, bevor sich Schadorganismen ausbreiten. In der Natur wird jeder Lebensraum genutzt und wer zuerst da war, hat den Standortvorteil. Eine Resistenzbildung ist bei diesem Wirkprinzip ausgeschlossen.

Anwendungsvorschriften beachten

Entscheidend für den Erfolg von Effektiven Mikroorganismen ist die richtige Anwendung. Das Einhalten der Anwendungsvorschriften ist unerlässlich. Wie kann ich das richtige Produkt für meinen Zweck auswählen? Es gibt eine große Anzahl an Produkten. Je höher die Anzahl an verschiedene Mikroorganismenstämmen im Produkt ist, desto sicherer treten die gewünschten Effekte ein. Auf eine lange Haltbarkeit sollte geachtet werden. Nach Teilgaben kann die übrige Produktmenge aufbewahrt werden. Das spart Zeit und Geld, wenn man nicht jeden Monat neue Mikroorganismen kaufen muss.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Ihr Lagerhausberater hat mit Greenman Effektive Mikroorganismen ein Produkt im Angebot, das diese Vorgaben erfüllt.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.