Silofolien im Überblick
Immer mehr Landwirte setzen auf Silofolien aus dem Lagerhaus. Das ist kein Zufall, sondern vielfach ein Ergebnis von kritischer Prüfung verschiedener „Lock-Angebote“ und dem Preis-Leistungs-Verhältnis im Lagerhaus.
Der Schutz des Futters muss auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Tierhaltung oberste Priorität haben. Gerade 2014 ist Futter wieder eher knapp und da wären Futterverluste doppelt schmerzhaft. Optimale Arbeitsweise am Feld und Silo sowie die Wahl der richtigen Produkte zum Schutz der Silage und deren professionelle Anwendung sind die 2 wichtigsten Einflussfaktoren für die Futterqualität.
Folienangaben beachten
Es wird oft unterschätzt, welchen Einfluss oft nur kleine Unterschiede bei Silofolien haben können. So sind viele Unterziehfolien am Markt, die weniger als 40 µ dick sind. Das ist legal, da lediglich die gesetzlichen Toleranzen ausgereizt werden, jedoch wird weniger „Folie“ verkauft als angegeben. Teilweise werden Unterziehfolien ohne Dickenangabe verkauft. Im Lagerhaus erhalten Sie ausschließlich Folien, bei denen die Folie genau die Dicke hat, wie auf der Verpackung angegeben. Bei Unterziehfolien ist 40 µ die optimale Dicke.
Neben der Dicke der Folien ist es sinnvoll, weitere Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Durchstoßfestigkeit oder Produktionsverfahren zu hinterfragen.
Impos: Hochwertige Folien, attraktiver Preis
Seit Einführung der Lagerhaus-Eigenmarke Impos bei Silofolien stehen den Landwirten hochwertige Folien zu einem attraktiven Preis zur Verfügung. Impos-Silofolien sind Dreischicht-Coex-Folien mit einer weißen und einer grünen Seite, wodurch sie universell mit und ohne Siloschutzgitter einsetzbar sind. Durch die Reduzierung der Stärke auf 110 µ können sie zu günstigen Preisen angeboten werden. Gleichzeitig gilt es, bei der Qualität möglichst keine Abstriche machen zu müssen. Dies kann durch die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen umgesetzt werden. Impos-Silofolien erfüllen die DLG-Anforderungen bzw. übertreffen diese bei manchen Parametern deutlich. Um den Preis möglichst gering zu halten, wurde auf die offizielle Prüfung verzichtet.
Weiters im Sortiment sind die Standardfolien in weiß mit 150 µ.
Auch hier gilt: Was auf der Verpackung steht, ist in der Folie drinnen. Außerdem garantiert das
DLG-Prüfsigel beste Qualität. Alle im Lagerhaus verkauften 150 µ Folien sind DLG-geprüft.
Am oberen Ende der Dickenskala werden 200 µ Folien mit einer schwarzen und einer weißen Seite angeboten. Auch diese Folien sind DLG-geprüft.
Preis alleine ist nicht entscheidend
Grundsätzlich gilt beim Folieneinkauf nicht nur nach dem Preis oder den offensichtlichen Eigenschaften einer Folie zu entscheiden. Wichtig ist zu hinterfragen, was eine Folie wirklich kann.
Kommen Sie in Ihr Lagerhaus und informieren Sie sich bei unseren Fachberatern über Silofolien.